Das neue Free-Flow-Melkzeug ist so konzipiert, dass es sowohl Kühe mit asymmetrischen Zitzen als auch mit „klassischen Zitzen“ melken kann.
Dies ist dank der vier verschiedenen Positionen der Milcheinlässe möglich, die der Melker je nach Melkstandtyp auswählen kann.
Der obere Teil des Sammelstücks kann in vier verschiedene Positionen gedreht werden: Melken von hinten, Melken von vorne, Melken von der rechten Seite, Melken von der linken Seite.
In jeder der vier Positionen werden die Zitzengummis entsprechend der Zitzen der Kuh anders positioniert, um sich der Physiognomie der Kuh anzupassen.
Dadurch sollen die Zitzengummis an den Zitzen befestigt werden können, ohne sie zu verdrehen oder in Richtung des Sammelstücks zu ziehen, was zu einem „Verrutschen der Zitzengummis“ führen würde, sondern das Sammelstück soll sich an die Zitzen der Kuh anpassen.
Das Free-Flow-Melkzeug ermöglicht das Melken von „schnellen“ Kühen mit mehr als 7 Litern Milch pro Minute, ohne dass es zu einem Überlauf kommt. Die Milch fließt sanft spiralförmig in das Sammelstück hinein und wieder hinaus zum Milchmengenmesser oder zur Milchleitung. In diesem Sammelstück schwingt die Milch im Sammelstück nie hin und her, bis sie in den Milchschlauch abfließt.
Diese Eigenschaft des Free-Flow-Melkens trägt dazu bei, das Vakuum in den Zitzengummis konstant zu halten, nahezu ohne Schwankungen und Verrutschen der Zitzengummis.
Sein Fassungsvermögen beträgt 450 cm³, das Sammelstück besteht aus starkem und transparentem, für Lebensmittel zugelassenem Material und ist leichter als alle gängigen Sammelstücke.