Ein Schraubenkompressor wandelt 100 % der ihm zugeführten Energie in Wärme um. Bis zu 96 % dieser Energie können zurückgewonnen werden.
Moderne Schraubenkompressoren in vollgekapselter Bauweise eignen sich besonders gut für Wärmerückgewinnung. Das gilt sowohl für fluideingespritzte als auch für trocken verdichtende Kompressoren.
Ihre Energiekosten sinken:
Bis zu 80 % der LCC-Kosten sind Energiekosten. Über Wärmerückgewinnung senken Sie diese Kosten erheblich.
Sie verringern Ihren CO2-Ausstoß:
Mit Wärmerückgewinnung verkleinern Sie den CO2-Ausstoß Ihres Unternehmens, da Sie Energie effizienter nutzen.
Bis zu 96 % der Kompressor-Abwärme lassen sich als Warmluft z. B. für Raum- oder Prozessheizung nutzen.
Die Einsparungen, die sich mit Warmluft-Wärmerückgewinnung im Vergleich zu Heizöl oder Erdgas erzielen lassen, entnehmen Sie bitte der Broschüre zum Thema Wärmerückgewinnung .
Mit unserem Wärmerückgewinnungs-Rechner können Sie interaktiv die nutzbare Wärmemenge eines Schraubenkompressors berechnen. Hier geht es zum Rechner.
Mit Hilfe des warmen Kühlmediums können Sie über Wärmetauscher Wasser auf 70 °C erwärmen (höhere Temperaturen auf Anfrage). Damit gewinnen Sie bis zu 76 % der Energie zurück. Das erwärmte Wasser kann im Produktionsprozess, in Ihrem Heizsystem oder als Brauchwasser genutzt werden.
Schraubenkompressoren ab der Baureihe SM (ab 5,5 kW) lassen sich mit PTG-Systemen ausrüsten. Je nach Größe der Anlage wird das PTG-System in den Kompressor eingebaut oder extern installiert.