Das Funktionsprinzip einer Wasserwerfer-Regenkanone ist: Das durch den starken Wasserstrom angetriebene Wasserrad treibt die Wirbelstange an, die dann die Turbine antreibt und sie auf die Universalstange und dann zurück auf die Wirbelstange überträgt. Die Regenkanone dreht sich also mit gleichmäßiger Geschwindigkeit. Seine Struktur ist viel komplexer als bei gewöhnlichen Sprinklerpistolen und einfacher. Turbinenwirbelstäbe bestehen im Allgemeinen aus Edelstahl oder Legierungen. Es gibt viele anspruchsvolle Herstellungsprozesse wie das Ausrichten der Radzähne, das Abschrecken und Schleifen usw. Für die Positionierung und Fixierung des Wirbelstabs sind auch Edelstahllager erforderlich.
Die Wasserkanonen-Regenkanone wirkt durch den starken Wasserfluss auf das Kraftwasserrad und treibt dadurch die Wirbelstange und dann durch eine Reihe von Getrieben wie Universalstangen an, um die gleichmäßige Drehung der Regenkanone zu realisieren. Es dreht sich mit gleichmäßiger Geschwindigkeit, sprüht gleichmäßig und hat die Vorteile einer großen Reichweite und großen Abdeckung.