Hammermühlen arbeiten mit unterschiedlichen Antriebsleistungen. Ganz nach Anforderung – z.B. bei feinvermahlenem Futter oder Futter mit höherem Strukturanteil – kommen jeweils verschiedene Siebe zum Einsatz. Dank spezieller Mühlenregelung wird die Fördermenge automatisch an das jeweilige Fördergut angepasst. Welcher Typ zum Einsatz kommt (Einzel-, Doppel- oder Parallelmühle), hängt von der notwendigen Leistung ab. Dabei kann es durchaus sinnvoller sein, eine Parallel- statt einer einzelnen Großmühle einzusetzen, um schneller verschiedene Rezepturen oder Körnungsgrößen des Futters herzustellen.
Vorteile
•Mühle mahlt in beide Drehrichtungen: gleichmäßige Sieb- und Hämmerabnutzung
•Geringe Betriebskosten und wartungsfreundlich - schneller Sieb- und Hammerwechsel
•Alle Teile der Mühle werden auf einen Rahmen montiert; dadurch minimaler •Installationsaufwand vor Ort
•Hohe Durchsatzleistung, bis zu 22 % Feuchtigkeit
•Gleichmäßige Struktur des Futters