Trommelsiebreiniger ÉMILE MAROT entfernen leichte Verunreinigungen und trennen Korn von Bruchkorn und grobem Fremdbesatz.
Dies erfolgt mit Hilfe einer doppeltwirkenden Saugvorrichtung, gefolgt von einem Trommelsieb.
Das ungereinigte Korn wird gleichmäßig verteilt und von einem Luftstrom durchströmt.
Der Anteil der zu entfernenden leichten Verunreinigungen wird durch die Einstellung der Saugleistung reguliert.
Die schweren Elemente fallen durch Druckverlust in eine Kammer und die leichten werden über eine Förderschnecke ausgetragen.
Die leichten Elemente werden über die Absaugvorrichtung (V) ausgetragen. Durch einen direkten Abgang kann die Reinigung, falls gewünscht, an dieser Stelle beendet werden.
Das Korn fällt anschließend in ein Trommelsieb mit auswechselbaren Sieben.
Die ersten Siebe trennen das Bruchkorn ab, die folgenden lassen das saubere Korn durchlaufen.
Grobe Verunreinigungen werden am Ende des Trommelsiebs ausgetragen.
Aufeinanderfolgende Siebe mit unterschiedlichen Sieblochgrößen machen diese Maschinen ausgesprochen vielseitig einsetzbar für alle Korn- und Getreidearten, bei einem Durchsatz von 5 bis 400 t/h.